Förderprojekte
Der LIONS Club Hamburg-Blankenese konzentriert seine Unterstützungs- und Förderprojekte im wesentlichen auf Programme, die Kindern und Jugendlichen zugute kommen. Schwerpunkt ist dabei das nähere Umfeld im Hamburger Westen. Unser Engagement bezieht sich vornehmlich auf Projekte, die zu einer mittel bis langfristigen Verbesserung der jeweiligen Umstände beitragen, eine gewisse Nachhaltigkeit erzielen und den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Perspektive für ihre Zukunft bieten.
BOXSCHOOL e.V.
Diese Initiative versteht sich als Unterstützung im Umgang mit dissozial- und gewaltauffälligen Kindern und Jugendlichen und denen, die im Abseits stehen oder Opfer von Gewalt geworden sind.
BOXSCHOOL e.V. bietet gewaltpräventive und selbststärkende Maßnahmen im schulischen Kontext und zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in wesentlichen Entwicklungsbereichen zu unterstützen. Während des Trainings werden folgende Ziele verfolgt:
- Erlernen von neuen, gewaltfreien und pro-sozialen Verhaltensweisen
- Erleben von körperlichen Grenzerfahrungen Steigerung des eigenen Körperbewusstseins
- ein reflektierter Umgang mit Körpersprache
- Erhöhung des Selbstbewusstseins und der eigenen Wertschätzung
- Verminderung gewaltverherrlichender Denkmuster
Der LIONS Club Hamburg-Blankenese fördert diese Einrichtung und deren Programme seit 2012 und kann glücklich sagen, bereits einigen Schülerinnen und Schülern zum Schulabschluss und zu einer erfolgreichen Ausbildung verholfen zu haben.
JUGENDHILFEZENTRUM GANGWAY e.V.
Hier steht der Zusammenhang von Leben, Lernen und Arbeiten im Mittelpunkt. Die Hilfsangebote richten sich an Jugendliche, deren Schul- und Ausbildungsprozess aus unterschiedlichen Gründen gefährdet oder abgebrochen und für die eine umfassende, eng strukturierte Förderung angezeigt ist. Ziel ist es, den Jugendlichen zu einer allmählichen Selbständigkeit zu verhelfen, sie schulisch zu qualifizieren und sie im Idealfall bis zur Berufsreife zu begleiten.
Gangway bietet betreute Wohnprojekte, Jugendwohngemein-schaften, Einzelwohnungen mit bedarfsorientierter Tagesbetreuung, ambulante Angebote und damit verbundene Projekte an. Im Schulprojekt besteht die Möglichkeit den Haupt- oder Realschulabschluss zu erlangen. Durch eine individuelle Mischung aus theoretischem und praktischem Unterricht, verschiedenen Praktika und entsprechender Beratung werden die Jugendlichen auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet.
Der LIONS Club Hamburg-Blankenese unterstützt die „Integrationspädagogische Schulalternative“ am Standort Ellerholzweg 1 im Hamburger Hafen. Hier nehmen zurzeit acht jugendliche Schulabbrecher am Integrationsprojekt teil.
Artikel “Schule fürs Leben”, Ausgabe No. 87, “mare”
LIONS QUEST
LIONS-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Programm zur Förderung der sozialen Kompetenzen Jugendlicher. Es wird vorrangig im Unterricht der Sekundarstufe I vermittelt und richtet sich an 10- bis 14jährige Jungen und Mädchen.
Die Kinder sollen dabei unterstützt werden, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme des Alltags zu finden. Gleichzeitig soll es jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen Wertesystems anbieten.
Damit Lehrkräfte das Programm professionell im Unterricht umsetzen können, werden sie von speziell ausgebildeten Trainern und Trainerinnen in verschiedenen Seminaren geschult und begleitet. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. (HDL).
Der LIONS Club Hamburg-Blankenese fördert derzeit die Gymnasien Blankenese und Rissen sowie die Stadtteilschulen Blankenese und Lurup und ermöglicht die Teilnahme von Lehrern dieser Schulen an einem dreitägigen Einführungsseminar. Nach mehrjähriger intensiver Teilnahme an LIONS-Quest konnte dem Gymnasium Blankenese im Januar 2013 das „Lions-Quest-Qualitätssiegel“ verliehen werden.
SCHULE HIRTENWEG
Die Schule Hirtenweg ist eine staatliche Ganztagsschule für Körperbehinderte. In der Schule werden ca. 200 Schülerinnen und Schüler in 21 Klassen von rund 100 Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsgruppen betreut.
Der Schwerpunkt der Förderung liegt im Bereich der körperlichen und motorischen Entwicklung. Ziele, Inhalte und Methoden werden stark geprägt durch den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten und zukünftigen Möglichkeiten. Die Schüler leiden an Erkrankungen und Schädigungen von Gehirn und Rückenmark, Muskulatur und Knochen, Fehlfunktionen von Organen, genetischen Schädigungen / Syndromen etc. Die Schüler verlassen die Schule mit einem Hauptschulabschluss oder einem Abgangszeugnis.
Als langjähriger Partner der Schule Hirtenweg unterstützt der LIONS Club Hamburg-Blankenese die sonderpädagogische Förderung und Unterrichtung sowie die Sport-und Bewegungsprojekte mit Maßnahmen wie „Therapeutisches Reiten“ oder der Anschaffungen von Sportrollstühlen, PC Lernsystemen, behindertengerechten Fahrrädern sowie zwei Spezialbussen für Rollstuhlfahrer.
ST. ANSGAR STIFT
Im Kinderheim St. Ansgar-Stift leben Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren aus Familien, die aufgrund einer besonderen Not- und Konfliktsituation - meist Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit - nicht in der Lage sind, ihren Pflichten als Erziehungsberechtigte nachzukommen. In Wohngruppen schaffen Pädagogen und Helfer familienähnliche Strukturen. Dazu gehören Dinge wie:
- Bezugspersonen haben
- gemeinsame Mahlzeiten
- Hausaufgabenbetreuung
- Einkäufe tätigen
- Arztbesuche bewerkstelligen usw.
Situationsbedingt sind viele der Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernen, sozialen Verhalten, in der Kommunikation sowie den psychomotorischen Fähigkeiten beeinträchtigt. Die sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen, Defizite oder Verhaltensauffälligkeiten aufzuarbeiten bzw. zu korrigieren. Der LIONS Club Blankenese unterstützt das Kinderheim St. Ansgar seitdem jedes Jahr mit mehreren Tausend Euro.
KINDERHILFE TSCHERNOBYL
1986 ereignete sich im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine ein Super-Gau, durch den große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre entwichen. Auf lange Zeit ist das Gebiet rund um Tschernobyl verseucht. Das trifft insbesondere die Kinder. Sie sind in ihrer Entwicklung gestört, haben ein sehr schwaches Immunsystem und kränkeln oft.
Die Melanchthon-Gemeinde hat es sich - in Zusammenarbeit mit der Luther Gemeinde Hamburg Bahrenfeld - zur Aufgabe gemacht, solchen Kindern zu helfen, indem sie alle zwei Jahre eine Gruppe von 30 Kindern für zwei Wochen nach Hamburg einlädt. Während ihres Aufenthalts werden die Kinder hier betreut und ihnen somit eine kleine Auszeit von den Umständen verschafft, denen diese Kinder sonst ausgesetzt sind.
Der LIONS Club Hamburg-Blankenese beteiligt sich seit über zehn Jahren finanziell an dieser Aktion.
LUUR-UP e.V.
Luur-up e.V. ist ein Verein zur Förderung der stadtteilbezogenen Kultur- und Sozialarbeit in Hamburg-Lurup und bietet seit 25 Jahren als Werkstatt- und Freizeittreff offene Jugendarbeit für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene.
In der Spreestraße 22 werden offene Treffs für eine Mädchengruppe und eine Jungengruppe angeboten. Außerdem ein Koch-, Musik-, Computer- und Kreativangebot. Darüber hinaus gibt es Hausaufgabenbegleitung und Nachhilfe. Und bei persönlichen Problemen Rat und Hilfe von entsprechend geschulten Sozialpädagogen. Im Werkstatttreff, Luruper Hauptstraße 155, gibt es eine Holz-, Metall- und Schneiderwerkstatt. Dort finden handwerkliche Kurse zur Berufsorientierung für Hauptschüler statt.
Der LIONS Club Hamburg-Blankenese unterstützt die Arbeit von Luur-up e.V. seit 2005 nicht nur finanziell, sondern hilft auch aktiv in der Vermittlung von Praktika und Lehrwochen, in denen die Jugendlichen mehr zu beruflichen Aufgaben und Umfeldern lernen und erfahren können.